Allgemein

Die Vorteile von Laserschneiden gegenüber anderer Trennverfahren

Das Laserschneiden gehört zu den Bereichen der Trennverfahren, die unterschiedliche Fertigungsbereiche in den letzten Jahrzehnten in vielfältiger Weise optimiert haben. Eingesetzt wird es schon seit etwa 1960 in unterschiedlichen wirtschaftlichen und technischen Bereichen, und wurde innerhalb der nachfolgenden Jahrzehnte durch Forschung und Entwicklung weitestgehend optimiert.

Beim Laserschneiden funktioniert die Trennung des Materials nicht durch den Laserstrahl selbst, sondern durch eine Bündelung dieser Strahlen und der exakten Führung, wodurch eine hohe Leistungsdichte entsteht. Diese ermöglicht nicht nur höchste Präzision, sondern gewährleistet auch, dass nahezu alle Werkgruppen sauber und mikrometergenau durchtrennt werden können, da der durch den Einsatz von Laser entstehende Schnittspalt kaum größer ist als der Laserstrahl, der dafür eingesetzt wird.

Schnelles berührungsloses Arbeiten durch Laserschneiden

Das Durchtrennen von Materialien erfolgt beim Einsatz eines Laserschneidesystems berührungslos. Dadurch entsteht keinerlei Kraftaufwand, ganz gleich, wie hart oder schwer zu bearbeiten das Material ist. Daher können problemlos Werkstoffe wie Holz, Stein, Kunststoff und Metall sauber getrennt werden. Die präzise Arbeitsweise des Lasers ermöglicht es, das Material so zu trennen, dass keine oder kaum noch weitere Arbeitsschritte für die Nachbearbeitung anfallen. Das Verfahren arbeitet somit besonders schnell und schont Kapazitäten.

Dies ist im Vergleich zu anderen Trennverfahren wesentlich wirtschaftlicher, da beispielsweise beim Stanzen zum einen Kraft- und Zeitaufwand höher sind, und zum anderen oftmals eine umfassende Nachbearbeitung notwendig ist. Auch können Zuschnitte in kleinerer Stückzahl oder Einzelstücke, beispielsweise für Prototypen und Reparaturen, ohne größeren Aufwand hergestellt werden. Dies gilt auch in Bezug auf unterschiedlichste geometrische Formen oder für Schnitte an schwerzugänglichen Stellen.

Zeitaufwand minimieren durch schnellere Bezugsmöglichkeit

Fertigungsunternehmen, die Zuschnitte nicht selbst vornehmen, können ebenfalls von der schnellen Bearbeitung durch Laserschneiden profitieren. Beim Outsourcen der benötigen Zuschnitte kann der geringe Zeitaufwand sich positiv auf die Fertigstellung von Werkstücken auswirken, da diese zügig durch den Anbieter ausgeliefert werden können.

Weitere Infos hier: https://www.itec-online.de/de/