Nicht jeder Unternehmer möchte sich durch den Investitionsbedarf durch einen Bankkredit denken. Viele Kreditinstitute verlangen neben hohen Zinsen auch zahlreiche Sicherheiten oder das Bereitstellen von Bürgen. In den vergangenen Jahren verlassen immer mehr Unternehmer diese klassische Methode zum Erhalt von Geldmittel und wenden sich stattdessen an Investoren. Deren Anzahl ist im Zuge von Niedrigzinsen für Tagesgeld und Co sprunghaft angestiegen. Das führt dazu, dass es leichter ist Investoren zu gewinnen, die zwar bereit sind Geld zu investieren, sich aber ansonsten auf die Rolle eines stillen Teilhabers beschränken. Erfahrene Investoren verlangen jedoch auch Absicherungen, um das Risiko abschätzen zu können. Neben einem Blick in die aktuelle Buchhaltung tragen ebenfalls Fortführungsprognosen dazu bei sich ein umfassendes Bild eines Unternehmens zu machen.
Die Fortführungsprognose zu verweigern kann schnell zu Misstrauen führen
Wer zum ersten Mal eine Geldsumme mit der Hilfe eines Investoren erhalten möchte, ist vielleicht über die Forderung nach einer Fortführungsprognose zunächst verwundert. Dennoch sollten die betroffenen Geschäftsführer oder Anteilseigner an einem Unternehmen diesem Wunsch nicht automatisch ablehnend gegenüberstehen. Wird dieses Schriftstück verweigert, wäre es nicht verwunderlich, wenn sich die bis dato interessierten Investoren wieder zurückziehen würden. Um dies zu vermeiden, ist es besser dem Wunsch stattzugeben und möglichst zeitnah die Prognose zu erstellen. Mit diesem Entgegenkommen ist es zudem möglich sicherzustellen, dass die weiteren Verhandlungen zeitnah die nächste Stufe erreichen.
Professionelle Dienstleister machen sich umgehend an die Arbeit
Unternehmer, die ihre Stärke eher nicht in der Buchhaltung sehen, müssen die Fortführungsprognose auch zwangsläufig selbst erstellen. An die eigene Stelle können jederzeit erfahrene Experten treten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, genau diese Dienstleistung anzubieten. Mit dieser Hilfe halten diese Personen den Geschäftsführern den Rücken für anderen Aufgaben frei, während sich die Auftraggeber ganz sicher sein können, dass die erstellte Fortführungsprognose allen Anforderungen entspricht. Ein Vorteil in der Zusammenarbeit mit diesen Anbietern ist zudem die Nutzung des vorhandenen Fachwissens. So ist es möglich nach dem Erhalt Fragen zum Inhalt zu stellen, wodurch sich Fragen der potenziellen Investoren ebenfalls leichter beantworten lassen.
Eine aktuelle Fortführungsprognose ist für Banken ebenso eine wichtige Entscheidungshilfe
Sollten die Investoren wieder erwartend doch kein Interesse an einer Investition zeigen, ist es mit der aktuellen Fortführungsprognose auch möglich schneller mit Banken ins Gespräch zu kommen. Da diese mitunter sehr vorsichtig in der Kreditvergabe für Unternehmen geworden sind, dient die Fortführungsprognose auch als Beweis, dass die gewünschte Summe wirklich der Investition und nicht der Sanierung des Unternehmens gilt. Die Ausgabe für das Erstellen einer Fortführungsprognose ist somit gleich in mehrfacher Hinsicht ebenfalls eine gute Investition.