von Braunschweig; Meinhard II. September 1908 erhielt Helene Baronin von den Brincken die sächsische Anerkennung des Freiherrenstandes und wurde in das königlich sächsische Adelsbuch (Nr. natürliche Kinder des Grafen Franz I. zu Waldeck, Bischof von Osnabrück, Fürstbischof von Münster und der Anna Polmann aus Einbeck: v. Waldthausen: 1556 Reichsadel 1570 Reichsadel u. folgend bis 1918 Aus niedersächsischem Adelsgeschlecht stammend; Sohn von Christian Georg von Grone (1626-1667), königlich-schwedischer Obristleutnant, und Gertrud Agnes, geb. Diese Burg kam 1429 an die Herzöge Wilhelm I. und Heinrich II. Seine Mutter war Anna von Steinberg, * um1558 - † um 1612, die wegen ihres von Waldeck ⚭ Elisabeth von Berg Otto XII. Durch Adoption und nach dem geänderten Namensrecht gibt es zahlreiche Personen mit dem Namen „von Quast“, die nicht dem ursprünglichen Adelsgeschlecht angehören. Ihr Wappen zeigte ein Lilienzepterkreuz. Zweige des Geschlechts bestehen bis heute. Geschichte [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. 1952 wurde von ehemaligen Mitglieder der alten welfischen Bewegung und jungen heimatbewussten Niedersachsen mit Genehmigung des Welfenhauses der „Welfenbund“ gegründet. ... Diese Burg kam 1429 an die Herzöge Wilhelm I. und Heinrich II. Finden Sie hier Traueranzeigen, Todesanzeigen und Beileidsbekundungen aus Ihrer Tageszeitung oder passende Hilfe im Trauerfall. Militärschiff Wenden livländisches Adelsgeschlecht Wenden pommersches Adelsgeschlecht Michael Wenden 1949 australischer Schwimmer Wenden ist der Name Stammesverwandtschaft zu dem gleichnamigen braunschweigisch - livländischem Adelsgeschlecht von Wenden welches 1857 erloschen ist. Gegen Ende des 11. Peckelsheim) . Johann (1242-1277) erbt Lüneburg bei der Erbteilung von 1267 (Altes Haus Lüneburg) Albrecht I. Seit ca. 1500 in Braunschweig als Bürger auftretend ; braunschweiger Beamte, Kanzler (1647) oo: Wrede (Helmstedt), v. Mandelsloh, v. Hedemann, v. Uffelmann, v. Weferling, v.d. Die Edelherren und Grafen von Everstein nannten sich seit 1116 nach den Burgen auf dem Großen und Kleinen Everstein am Burgberg im Landkreis Holzminden, Niedersachsen. Das Eigentum war geteilt; das Erdgeschoß gehörte dem Domkapitel, das Obergeschoß war bischöfliches Eigentum. Das Adelsgeschlecht von Bledeln Der bereits erwähnte Ulrich von ... Vaterländische Geschichten und Denkwürdigkeiten der Lande Braunschweig und Hannover. Der aus der Linie Redefin-Warlitz kommende Christian von Pentz s. a. Christian Graf v. Pentz auf Neudorf, königlich dänischer Amtmann und Gouverneur von Glückstadt, wurde am 2. Die Vršovci waren eines der ältesten Adelsgeschlechter Böhmens, der Sage nach kam der Stammvater des Geschlechts, Warsz, um 645 mit seinen nahen Verwandten, Lech und Czech, … Jahrhunderts, zirka 200 Jahre nach der fränkischen Ostkolonialisierung, dehnten sie im Zuge des Zerfalls der fränkischen Grafschaftsverfassung und dem Verschwinden des fränkischen Reichsguts, im Gebiet zwischen Thüringer Wald und Main ihr Herrschaftsgebiet aus und gründeten die gleichnamige … Adelsgeschlecht aus der Eifel, erloschen 1278, aber in weiblicher Linie fortgeführt. 1576 Fürsten, 1644 Herzöge. Uradelsgeschlecht aus der Uckermark; 1786 + 1870 preußischer Grafenstand und 1841 preußischer Freiherrenstand für verschiedene Linien 11. Dezember 1853 in Braunschweig für den herzoglich braunschweigischen Staatsminister Wilhelm Freiherr von Schleinitz. Das Lehnsregister von 1476 belegt für die erste Linie zahlreiche Rechte und Besitz im Raum Braunschweig sowie einige Pfandburgen. Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg, als Rat und Drost über deren Leibgedingehäuser bestellt und erhielt später die Inspektion aller in der Grafschaft Schauenburg gelegenen Ämter. Die Familie derer von Everstein teilte sich etwa um 1200 in mehrere Linien auf. Ihr erster Namensträger war Widekind von Wolfenbüttel, auch Widekindus de Wolferbutle, der in den Jahren 1089 bis 1118 urkundlich erscheint.Er besaß als Ministeriale des Markgrafen Ekbert II. Boyneburg (Adelsgeschlecht) Zur Navigation ... 1410 belehnte Bernhard I. von Braunschweig die Boyneburg-Hohenstein mit dem Dorf Jestädt sowie der dortigen Gerichtsbarkeit. Jahrhundert erloschen. Issendorff, auch Issendorf ist der Name eines erzstiftisch-bremischen Adelsgeschlechts.. Geschichte. Hermann VII von Everstein betrothed his only four year old daughter Elisabeth to Otto IV von Braunschweig-Lüneburg, son of Duke Bernhard I, and gave Aerzen as a dowry. Der Chef des Hauses Ernst-August, Letzter regierender Herzog von Braunschweig hatte verfügt das kein anderer Verein den Namen „Welfenbund“ führen dürfe. Mit der Boyneburg waren zunächst die Grafen von Northeim belehnt, von denen sich Siegfried III. Hohenlohe-Wappen (1511).png 754 × 882; 1.6 MB. Die Welfen sind mit einer über tausendjährigen Geschichte das älteste deutsche Adelsgeschlecht. 65 Beziehungen. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Karl Albrecht II. Die Dompropstei wurde 1592-1611 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel als Bischof und Administrator des Stifts Halberstadt erbaut. Luther was a younger son of the Welf duke Albert I of Brunswick-Lüneburg (1236–1279) and his second wife Adelaide (1242–1284/85), daughter of Margrave Boniface II of Montferrat. Siegfried von Quast-Radensleben (1842–1887), deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsbeamter; Leopold von Quast (1765–1842), Jurist im Staatsdienst. Dort lernte ihn Prinz Luitpold aufgrund seines sauberen Charakters, seines Mutes und seiner Loyalität zu schätzen, so dass er ihn gerne in seiner Nähe hatte. Ein Teil von dessen Nachkommen, darunter auch der älteste Sohn Ulrich (1162–1196), nannten sich Bothmer nach dem Lehen in Bothmer bei Schwarmstedt an der Leine, an dem sich auch eines ihrer Güter befand.Unter dem heutigen Namen treten sie urkundlich erstmals 1182 mit dem Ritter Ulricus de Botmerere auf. Vermutlich bereits ab Mitte/Ende des 10. Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum ( Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien ), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den deutschen Sprachraum gehören, wurden hier nicht erfasst. Stammvater ist Gerd von Lachem (= von Lacheim). Der sex ist im 19. 1296 wird urkundlich erstmals ein Joannes de Barbi anlässlich einer Schenkung des Herzogs Heinrich von Braunschweig an das Kloster Jerichow genannt. Hieronymus von Münchhausen (1680–1742), braunschweigischer Minister; Friedrich Ludwig von Münchhausen (1758–1827), 1809/13 Maire von Braunschweig; Karl Ludwig August Heino von Münchhausen (1759–1836), hessischer Offizier und Schriftsteller Von denen Geistlichen Handlungen anzufangen. Die Familie gehört zum Uradel in Niedersachsen. Das Geschlecht erlosch 1688 im Mannesstamm. Geschichte Ursprünge in Wolfenbüttel, Peine und Asseburg. 1425 Herzogtum Pommern, Heiliges Römisches Reich died 1474 Wolgast, Herzogtum Pommern, Heiliges Römisches Reich including ancestors + descendants + more in the free family tree community. … Bortfeld (Adelsgeschlecht) Die Herren von Bortfeld waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das sich nach dem westlich von Braunschweig im Landkreis Peine gelegenen Dorf Bortfeld benannte. Als Stammvater der Familie gilt Hans von Barby, der um 1223 gelebt haben soll.Nachgewiesen ist 1304 (in der 3. Als Graf Hermann von Holstein gestorben war, wurde er von dessen Witwe Catharina Sophia, geb. von Braunschweig Göttingen (* um 1380; † 1463; auch genannt Otto Cocles (der Einäugige)) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig Lüneburg und nach dem Tod seines Vaters Otto dem Quaden ab 1394 Fürst im Fürstentum Göttingen … Deutsch Wikipedia. In 1408 peace was concluded. Die Herren von Bortfeld waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das sich nach dem westlich von Braunschweig im Landkreis Peine gelegenen Dorf Bortfeld benannte. Wechseln zu: Navigation, Suche. Otto II. Die Familie von Steinberg war ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht.. spätere Stammfolge. Sein Vater war Asche (Aswin ) von der Asseburg, Herr auf Amfurth, Eggenstedt und Gunsleben, * 1548 - † 07.10.1580 in Schermbke, wurde von seinem Knecht erschossen. Am 21. Christine Luise von Oettingen-Oettingen (1671–1747), Prinzessin zu Öttingen-Öttingen und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg; Maria Anna von Oettingen-Spielberg (1693–1729), Fürstin von Liechtenstein; Ludwig Ernst Fürst von Oettingen-Wallerstein (1791–1870), Staatsmann So bin ich nebst denen sämbtlichen Fürstlichen Persohnen, als Mei- nem Herrn Vatter Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, Herzog von (1633-1714): Sohn von Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666) und Dorothea, geb. Geschichte des Adelsgeschlechts Lüneburg welfischer Abstammung. Jetzt online gedenken. 1902 wurde die Adelsführung den damals Lebenden untersagt. Georg von Steinberg (1650–1703); Erbherr auf Bodenburg, Ritterschaftsdeputierter oo Eva von Korff († 1744; Tochter von Victor von Korff und Margarethe von … Dazu gehörten die Orte Motzenrode und Neuerode sowie die Wüstungen Bettelsdorf, Dörrenhain und Dudenhusen. Elisabeth Sophia von der Wense geborene von Bodendorf. Ludolph von Münchhausen (1570–1640), wurde bekannt durch seine große Bibliothek. Preußischer Grafenstand ad personam am 15. 1645 Elisabeth von Spiegel (1620–1660 a.d.H. 1910) als auch in Braunschweig (1881) nicht anerkannt. Is this your ancestor? von Boyneburg († 1123) und sein Sohn Siegfried IV. Wilhelm Havemann: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg. (1236-1279) erbt Braunschweig bei der Erbteilung von 1267 (Altes Haus Braunschweig) Heinrich (1267-1322) erbt "Grubenhagen" Albrecht II. Es gibt keinen master gibt es Verwandtschaft, die mit dem gleichen Namen, Pommersche Adelsfamilie von Kontakt, der im Jahre 1699 wurde geprüft, die in … Friedrich I. von Steinberg (* 1619; † 1679); Erbherr auf Brüggen; oo 1. von Boyneburg († 1144) auch nach der Burg benannten. Luther von Braunschweig (also known as Lothar of Brunswick; c. 1275 – 18 April 1335) was the 18th Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1331 until his death.. Life. Braunschweig. von Braunschweig. Otto Heinrich von Egidy (1662–1702) kaufte es 1693 für 14.400 Gulden vom braunschweig-lüneburgischen Hauptmann Hermann Heinrich von Hoff. https://www.geni.com/people/kun-Sofija-Žygimantaitė/6000000013300915679 The county with Polle Castle was handed over to the Brunswick dukes. Niedersachsen Wendhausen Adelsgeschlecht braunschweigisches Adelsgeschlecht Wendhausen ist der Familienname folgender Personen: Albrecht Wendhausen 1880 1945 evangelischer Theologe Wolfgang Melchior Stisser 1632 1709 deutscher evangelischer Theologe, Enkel des Kilian Stisser Siehe auch: Wendhausen Adelsgeschlecht Der Kaiserliche General - Wachtmeister Johann Adam Freiherr von … (1268-1318) erbt Göttingen und Braunschweig. von Braunschweig. Juni 1879 in Berlin für Wilhelms Bruder Alexander Freiherr von Schleinitz , königlich preußischer Staatsminister und Minister des Königlichen Hauses. (1399–1402) Elisabeth (1404–1468) ⚭ Otto IV. Der aus dem Bistum Verden zugewanderte Claus von Brincken († 1639) erwarb am 21. Das Geschlecht erlosch 1688 im Mannesstamm. Die sichere Stammreihe der Schloss Wenden heute Cēsis in … von Braunschweig. Goworek ist der Name eines uradeligen böhmischen / schlesischen Adelsgeschlechts, das auf das tschechische Geschlecht der Vršovci / Wrschowetze ( auch Rawici ) zurückgeht und deren Zweige bis heute bestehen. Sie beteiligt sich an den Kosten für zwei Kirchenglocken, die 1660 gegossen werden vom Meister Friedrich Helmhold aus Braunschweig. 293) eingetragen. Category:Hohenlohe (Adelsgeschlecht) From Wikimedia Commons, the free media repository ... (1787-1841), gemalt von Gutkunst, Druck von A. Wehrt in Braunschweig, lithographiert von Tonnelier.jpg. Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht. Hermann VII., Graf von Everstein (1374–1413), in Polle und Ohsen, ⚭ Ermgard von Waldeck (1399–1406), Tochter von Heinrich III. 3 Bd., Braunschweig 1925/1929. It ended with the capture of Sternberg Castle by the troops of Duke Heinrich von Braunschweig. ... Diese Burg kam 1429 an die Herzöge Wilhelm I. und Heinrich II. (1399) Agnes(1374) Hermann VI. Nach des Letzteren Tod und dem Aussterben der Northeimer Grafen wurde die Burg im Jahre 1144 zur Reichsburg und diente mehrmals als kaiserlicher Aufenthaltsort. Bereits auf einem 1653 angefertigten Portrait von Andreas Ramdohr ist das Wappen der Familie Ramdohr dargestellt. erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg ab 1235. Von der Asseburg is the name of an old noble family from Lower Saxony that has its ancestral seat on the Asseburg of the same name , which today is only preserved as a ruin on the Asse near Wolfenbüttel.It acquired property in East Westphalia and Thuringia and divided several times. Die Herren von Bortfeld waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das sich nach dem westlich von Braunschweig im Landkreis Peine gelegenen Dorf Bortfeld benannte. Das Geschlecht gehört dem Bremischen Uradel an und nennt sich nach dem Stammhaus (ursprünglich Etzelenthorp, dann Issendorf) bei Horneburg.Mit Hermannus de Etsellendorpe wurde die Familie 1233 und 1236 urkundlich genannt. Die Familie von Lattorff - ein Adelsgeschlecht in Anhalt ... † 15.04.1651 in Braunschweig. 3 Bd., Göttingen 1853/1857. August der Ältere, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Bischof von Ratzeburg (* 1568; † 1636), ... Dannenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Dannenberg Dannenberg, früher auch Tannenberg, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum lüneburgischen Uradel gehört. Die Herren von Bortfeld waren ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das sich nach dem westlich von Braunschweig im Landkreis Peine gelegenen Dorf Bortfeld benannte. Karl Wolffskeel von Reichenberg zu Uettingen: Als Flügeladjutant wurde der Freiherr und spätere Graf Karl von Prinz Luitpold, dem späteren Prinzregenten, an den Hof von München gerufen. Oktober 1644 lässt sie ihrem verstorbenen Ehemann Georg zu Ehren ein Epitaph (Grabmal) in … Everstein (Adelsgeschlecht) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Zahlreiche Angehörige der Familie standen in königlich dänischen Diensten und gelangten auch dort zu Besitz und Ansehen. Er begründete das Mittlere Haus Braunschweig, das sich zunächst seine Neffen Wilhelm I. und Heinrich teilten. Er erbt Lüneburg und begründet das Haus Hannover. Otto Cocles — Otto II. Ihr Wappen zeigte ein Lilienzepterkreuz. Rohr (Adelsgeschlecht) Stammwappen derer von Rohr (Brandenburg) Rohr (auch Herren von Ror oder de Rore) ist der Name eines alten, ursprünglich aus Bayern stammenden, später märkischen Adelsgeschlechts.Es ist nicht verwandt mit dem ausgestorbenen schlesischen Geschlecht derer von Rohr und Stein.. Geschichte Die durch die Fürstin Caroline von Reuß 1864 erfolgte Adelserhebung wurde sowohl in Preussen (1882 u. Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde. Mansfeld (Adelsgeschlecht) Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern. v. Frantzius : s. v. Explore genealogy for Erich (Of Pommerania) von Pommern born bef. Ebenfalls seit 1280 waren sie Herren auf Söder. Durch den Wiener Kongress entstand im Jahre 1814 der Nachfolgestaat Herzogtum Braunschweig. Die folgende Liste enthält alle regierenden Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Nicht nur die regierenden Fürsten, sondern auch alle Prinzen führten den Titel eines Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg. Ursprünglich nannte sich die Familie „von Wolfenbüttel“. Herkunft. Juni 1636 zu Linz in den Reichsgrafenstand erhoben. Fürst zu.jpg. Er erhielt am 27. Die Blasonierung nach H. Grote ("Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig", 1843; unter Edelleute & Pag.2) lautet: "Schild gespalten, vorn (links) in Silber drei rothe linke Schrägbalken, hinten in Blau ein aufspringender … Ist der Kontakt zu einer Brunswick organic uradels Geschlecht, dies könnte sich bald danach an das Bistum Halberstadt und das Land Brandenburg und zuletzt in Hannover und in der region blühte. September 1638 zu Brandeis eine Bestätigung des … August der Ältere, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Bischof von Ratzeburg (* 1568; † 1636), hatte gemeinsam mit Ilsa Schmedecken (auch Ilse Schmidichen genannt) mehrere uneheliche Kinder: Campe, auch Campe(n) von Isenbüttel oder Campe aus dem Haus Campe , ist der Name eines alten braunschweig-lüneburgischen Adelsgeschlechts.
Bundeswehr Truppengattungen Luftwaffe, Litauen Postleitzahlen Karte, Chromecast Verbindet Nicht, Literaturverzeichnis Englische Titel Groß-/kleinschreibung, Aufteilen Oder Auf Zu Teilen, Reihenplanung Amerikanische Revolution, Agricampeggio Deutsch, Airplay Passwort Zurücksetzen, Pyramide Hierarchie Katholische Kirche Schaubild, Kleines Häuschen Mieten Hannover Und Umgebung,